BEWEGUNG FÜR PLANETARES DENKEN, HANDELN & LERNEN +++ AUSVERKAUFT! // KICK-OFF-KONFERENZ AM 14. UND 15.09.2023 // AUSVERKAUFT! +++ BEWEGUNG FÜR PLANETARES DENKEN, HANDELN & LERNEN +++ AUSVERKAUFT! // KICK-OFF-KONFERENZ AM 14. UND 15.09.2023 // AUSVERKAUFT! +++

BEWEGUNG FÜR PLANETARES DENKEN, HANDELN & LERNEN +++ AUSVERKAUFT! // KICK-OFF-KONFERENZ AM 14. UND 15.09.2023 // AUSVERKAUFT! +++ BEWEGUNG FÜR PLANETARES DENKEN, HANDELN & LERNEN +++ AUSVERKAUFT! // KICK-OFF-KONFERENZ AM 14. UND 15.09.2023 // AUSVERKAUFT! +++

Wir sind gestartet!

Unsere SWITCH Konferenz hat viele spannenden Menschen zusammengebracht und für die Idee einer planetaren Bildung begeistert.

Neue Stufu-Vortragsreihe “Neue Narrative für planetare Bildung: Neue WIRs” vom 18.04. – 18.07.2024, Donnerstags 19:00 Uhr – 20:30 Uhr, an der Universität Witten/Herdecke und über Zoom.

Liebe Teilnehmer:innen der Switch-Konferenz an der Universität Witten/Herdecke

nach der Switch-Konferenz am 14. und 15.09.2023 hat sich die Welt wieder einmal stark verändert. Doch das Thema unserer Konferenz – planetare Bildung – ist nach wie vor das wichtigste für unsere zukünftige Generation. SWITCH geht weiter! Im Sommersemester 2024 wird die Stufu-Vorlesungsreihe „Neue Narrative für planetare Bildung: Neue WIRs“ stattfinden. 

Dazu lädt WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale Sie/Dich herzlich ein. 

„Neue Narrative für planetare Bildung: Neue WIRs“

Eine wichtige Leitfrage in dieser Vortragsreihe lautet: “Wie können wir Zeugnis über den Klimawandel ablegen und wie können wir neue Narrative für die planetarische Bildung schaffen?”

Die Anpassung an den Klimawandel ist eine evolutionäre Herausforderung, bei der wir verstehen müssen, dass wir die Zukunft tatsächlich mitgestalten. Wir denken jedoch, dass der Klimawandel ein technisches Problem ist, das mit Kohlendioxidemissionen zu tun hat. Aber es geht um mehr als das – es ist eine Anpassungsaufgabe, die auch unsere Überzeugungen, Werte und Weltanschauungen betrifft. Wir sollten nicht nur die praktischen, technologischen und verhaltensbezogenen Aspekte berücksichtigen, sondern auch die persönlichen und sozialen Aspekte. Um den blinden Fleck dieser Aspekte zu erkennen, brauchen wir neue Erzählungen mit einem neuen Bewusstsein. Diese Vortragsreihe lädt Wissenschaftler und Aktivisten ein, die neue WIRs konzipieren und praktizieren – globale, transgenerationale und planetarische WIRs.

Jeder Vortrag wird hybrid stattfinden – online und persönlich an der Universität. Alle Teilnehmer werden am 18. Juli zu einem planetarischen Kochen/Dinner eingeladen und ihre Kochkünste werden online präsentiert.

18.04.-11.07.24, donnerstags von 19:00h bis 20:30h

Die Teilnahme an der Vortragsreihe ist in Präsenz an der Universität Witten/Herdecke (ohne Voranmeldung) und über ZOOM (mit Anmeldung) möglich.
Anmeldung für Zoom: https://uni-wh-de.zoom.us/meeting/register/tZYpcu-qqjwjHNYxH2kGJfldyaVrxqX0d1Me

Termine:

18.04.2024, NB-U.002 & Zoom

Prof. Dr. Kazuma Matoba – Studium fundamentale der UW/H

Neue Narrative für planetare Bildung: Neue WIRs

Die Klimakrise hat in den letzten Jahrzehnten zu vier Wendepunkten (turns) in Sozialwissenschaften, Politik, Management etc. geführt: (1) sozial-ökologische Wende, (2) transformative Wende, (3) bewusstseinsbasierte systemische Wende, (4) relationale Wende. Der Soziologe John Urry (2000) schlägt eine Integration all dieser Wenden im „Planetary Turn“ (Szerszynski, 2018) vor, indem er eine wichtige Frage stellt: „Wer ist der Planet?“ Um diese Fragen zu beantworten, müssen wir einerseits wissen, dass unsere Sprache nicht ganz in der Lage ist, ihre möglichen Antworten sprachlich präzise auszudrücken. Unsere Kognition und unser Bewusstsein sind durch unsere Sprache bedingt, wie Wittgenstein sagte: „Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt“. Das bedeutet aber auch, dass wir durch die Erweiterung unserer Sprache die Welt anders sehen oder anders konstruieren können. 

Ich schlage vor, die Bedeutung des Personalpronomens „WIR“ zu erweitern und neue Narrative zu schaffen – neue Erzählungen darüber, wer dieser Planet ist und wie wir mit ihm verbunden sind.

(Datum und Ort noch nicht bekannt)

Saúl Luciano Lliuya (Peru) & Studierende

Eine Begegnung mit Saul Lucian

Saúl Luciano ist ein Bergführer und Landwirt aus Huaraz, einer Stadt in den peruanischen Anden. Die Stadt erlangte 1941 Bekanntheit durch eine Naturkatastrophe, die durch schmelzende Gletscher verursacht wurde und auch heute noch von Überschwemmungen bedroht ist. Im Jahr 2015 beschuldigte Saúl Luciano den deutschen Energiekonzern RWE, für die globale Erderwärmung mitverantwortlich zu sein. Er verklagte das Unternehmen auf finanzielle Beteiligung an Schutzmaßnahmen gegen die zu erwartenden Klimafolgeschäden in seinem Heimatland. Die Klage wird als brisant angesehen, da sie einen Präzedenzfall schaffen könnte. Saúl Luciano reist nun nach Deutschland, um am Gerichtsprozess teilzunehmen. Während seines Aufenthaltes wird er auch an einer Ringvorlesung mitwirken.

Wir würden uns freuen, Sie zu einem besonderen Treffen mit Saúl Luciano zu begrüßen. Unser Programm beginnt mit einem entspannten Spaziergang um die Universität, bei dem wir die Gelegenheit haben, den Gemeinschaftsgarten am Christopherushof gemeinsam zu entdecken.

Im Anschluss genießen wir ein kleines gemeinsames Essen im Ort der Begegnung von Shahida. Diese Zeit gibt uns die Möglichkeit, Saúl in einer gemütlichen Atmosphäre besser kennenzulernen und uns auszutauschen. Wir legen großen Wert darauf, dass alle Teilnehmenden sich wohl fühlen und die Diskussionen für jeden zugänglich sind. Daher sorgen wir für alle notwendigen Informationen, Dolmetscher*innen und passende Räumlichkeiten. 

02.05.2024, NB-U.31c & Zoom

Vanda Witoto (Brazil)

The indigenous knowledge as a life concept and an approach to tackle climate change

Vanda is born and raised on the banks of the Solimões River in the Brazilian Amazon. She embodies the spirit of her people, the Witoto, who revere ants as a symbol of resilience, hard work and community. She is contributing to revive the ancestral knowledge of ancient indigenous medicine, acknowledging the healing properties of the forest.

23.05.2024, NB-U.31c & Zoom

Prof. Dr. Jan-Christoph Heilinger – Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der UW/H 

Die Klimakrise – und ich

Eine gewichtige Frage, die viele Menschen angesichts immenser, struktureller Probleme wie etwa dem Klimawandel umtreibt, lautet: Was kann ich angesichts der Größe der Krise schon ausrichten? In meinem Vortrag werde ich diese Frage aus Sicht der Praktischen Philosophie analysieren und diskutieren und dabei einen pragmatischen Weg vorschlagen, wie wir über unsere eigene Verantwortung nachdenken und ihr gerecht werden können, selbst wenn wir als Einzelne zunächst nur wenig bewirken können; selbst wenn wir auch weiteren, konfligierenden Verpflichtungen nachkommen müssen; und selbst wenn die Chance, sich vollständig richtig zu verhalten, ohnehin nicht gegeben ist.

06.06.2024, NB-U.31c & Zoom

Prof. Dr. Tobias Esch –  Institutsleiter und Professor für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung & Dr. Thomas Hübl – Academy of Inner Science

Das Wir ist kollektiv in uns

Thomas Hübl, PhD, ist ein renommierter Lehrer, Autor und internationaler Vermittler, der in der Komplexität von Systemen und kulturellem Wandel arbeitet, indem er die Kernerkenntnisse der großen Weisheitstraditionen und der Mystik mit den Entdeckungen der Wissenschaft verbindet.

Was ist das neue Wir? Das neue Wir ist eigentlich ein altes Wir. Der Mensch ist ein die Gemeinschaft hineingeboren und zu Beginn und am Ende des Lebens auf sie angewiesen, und ist auf sie ausgerichtet. The Living Record – das Leben geht durch uns hindurch. Klimawandel und Bezug zur Erde – wir sind Erde. Der Prozess dazu eine Beziehung herzustellen, findet in uns statt. Mit Liebe und nicht durch Verbote!

13.06.2024, NB-U.31c & Zoom

Helmy Abouleish (Egypt) – Geschäftsführer von SEKEM und Heliopolis Universität

Wirtschaft der Liebe auf dem Weg zum planetaren Wir

Helmy Abouleish, geboren 1961 in Graz, Österreich, ist Geschäftsführer der SEKEM-Initiative in Ägypten, die 1977 von seinem Vater Ibrahim Abouleish gegründet wurde. 

Die SEKEM Initiative fördert eine “Wirtschaft der Liebe”, bei der alle Beteiligten in der Wertschöpfungskette einen fairen Anteil erhalten durch mit den wirtschaftlichen Aktivitäten zu einer nachhaltigen Entwicklung von Menschen und Natur beizutragen. Durch eine gerechte, ehrliche und transparente Zusammenarbeit mit allen Partnern und Mitarbeitern fördert SEKEM mit einem Teil ihrer Gewinne die Entwicklung der Gemeinschaft in Ägypten und der umliegenden Dörfer, zum Beispiel durch verschiedene Bildungseinrichtungen, medizinische Versorgung oder individuelle Weiterbildungsmöglichkeiten. Es geht darum Chancengleichheit, kulturelle und gesellschaftliche Entwicklung und Wissensaustausch zu fördern, um den Lebensstandard aller Beteiligten an der Wertschöpfungskette zu erhöhen.  Inspiriert von SEKEMs Vision von einer “Wirtschaft der Liebe” wurden 2020 in Ägypten “Economy of Love” Standards entwickelt, um Nachhaltigkeit und Transparenz zu zertifizieren. Die SEKEM Initiative wurde unter anderem mit dem “Right Livelihood Award” ausgezeichnet.

20.06.2024, NB-U.31c & Zoom

Prof. Dr. Alfred Hirsch – Fakultät für Wirtschaft und Gesellschaft der UW/H 

Beheimatung: Gastlichkeit und Ankunft

Als leiblich existierende Wesen sind wir Menschen auf einen Ort und einen Boden angewiesen, an und auf dem wir leben können. Die Suche nach einem solchen Ort und einem solchen Boden war für viele Menschen in der Vergangenheit und ist es noch immer auch in der Gegenwart von Leid und durch Verletzungen geprägt. Heimatlosigkeit erzeugt nicht nur ein tiefes Gefühl der Ortlosigkeit sondern auch die erschütternder Erfahrung der ‚Unzugehörigkeit‘, nicht Teil einer menschlichen Gemeinschaft zu sein. Das Recht, an einem Ort zuhause sein zu dürfen, darf nicht aus der Perspektive des dumpfen Beharrens auf die eigene Herkunft, sondern muss aus der Perspektive der Heimatlosigkeit der anderen gedacht werden.

27.06.2024, NB-U.31c & Zoom

Dr. Kathrin Käufer (USA) – Presensing Institute/MIT

From Ego- to Eco-system Societies: Experiences with innovating Transformational Interventions

Dr. Katrin Kaeufer is director of the Just Money Program at the Community Innovators Lab within the Massachusetts Institute of Technology and co-founder and executive director of the Presencing Institute. Katrin teaches on leadership and transformational change. Her research focus on leadership, organizational change, mission-based banking as well as on participatory action research.

As the co-founder of the u-school for transformation and the Presencing Institute, Dr. Kaufer has innovated tools and methods of societal transformation. In the face of accelerating social and environmental breakdowns, the u-school aims to build collective capacities for transformation as well as a platform for scaling up and sustaining transformation literacy across communities, organizations and society. Globally accessible, the u-school democratizes access to the tools and methods of societal transformation. It is a space for change makers to learn, support and act together on most pressing global challenges.

In this talk, Dr. Kaufer will share key learnings, cases and conceptual frameworks that resulted from this work.

11.07.2024, „Ort der Begegnung“, Im Wullen 75, Witten & Zoom

Benjamin Greulich

Planetare Küche

Benjamin Greulich bietet seit 2016 frische Produkte aus Witten vom Betrieb WirGemüse – Entwicklungsgesellschaft für ganzheitliche Bildung e.V. Er glaubt an die Kraft der Gemeinschaft, damit eine Ernährungswende und Agrarwende gelingen kann. Sein Gemüseangebot vom Annener Berg dient der lokalen & kurzkettigen Versorgung rund um unseres Standort am Annener Berg.

18.07.2024, „Ort der Begegnung“, Im Wullen 75, Witten & Zoom

Planetares WIR-Party

Weitere Informationen folgen.

Bis dahin könnt Ihr euch schon einmal unser neues WittenLab Magazin zum Thema planetare Bildung herunterladen. Gerne schicken wir dir auch ein Printexemplar zu, schreib uns dafür eine E-Mail mit dem Betreff Magazin und deiner Adresse an switch@uni-wh.de

Wie können wir lernen,
in planetaren Zusammenhängen
zu denken UND
in planetarer Verantwortung
zu handeln?

Wie können wir lernen,
in planetaren Zusammenhängen
zu denken UND
in planetarer Verantwortung
zu handeln?

Wir können die enormen sozialen, ökologischen und ökonomischen Probleme auf unserem Planeten nicht mit dem gleichen Denken lösen, das sie verursacht hat.


Die Menschheit steht vor der größten Transformationsherausforderung ihrer Geschichte. Wenn dieser Switch gelingen soll, brauchen wir ein anderes Selbst- und Weltverständnis.


Deshalb suchen wir gemeinsam nach Antworten auf diese alles entscheidende Frage.


UNSER ZIEL:

PLANETARES DENKEN FÜR ALLE!
PLANETARES HANDELN ÜBERALL!

DAFÜR BRAUCHEN WIR DICH!

Werde Teil unserer Bewegung für planetares Denken, Handeln und Lernen.

Egal wie alt du bist, wo du lebst, was du tust, ob du zur Schule oder zur Uni gehst, in Ausbildung bist, in einem Unternehmen arbeitest oder es führst, ob du in der Wissenschaft, Politik, Kunst und Kultur arbeitest, oder dich in einer Stiftung, Initiative oder NGO engagierst…

Wir wollen dich mit anderen Menschen aus verschiedenen Gesellschafts- und Verantwortungsbereichen, Generationen, Disziplinen, Organisationen und Institutionen mit ihren ganz verschiedenen Perspektiven und Interessen zusammenzubringen, um mit euch an dieser einen großen Frage zu arbeiten, von der wir glauben, dass sie die Welt verändern kann:

Wie muss eine planetare Bildung der Zukunft aussehen?

Unsere Mission ist…

…innerhalb der nächsten 3 Jahre die ersten Lern- und Entwicklungsprogramme für Planetares Denken und Handeln auf den Weg zu bringen – für Schüler:innen, Studierende, Unternehmen und Organisationen aller Art.

…in 10 Jahren Planetare Bildung als Grundbestandteil in möglichst viele Studien- und Bildungsgänge an Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen sowie in die Lern- und Entwicklungsprogramme von Organisationen zu integrieren.

KOMM ZU UNSERER ERSTEN KONFERENZ FÜR
PLANETARES
DENKEN, HANDELN &
LERNEN

Eine Initiative des WittenLab. Zukunftslabor
Studium fundamentale und des Professional Campus
der Universität Witten/Herdecke

Eine Initiative des WittenLab. Zukunftslabors Studium fundamentale und des Professional Campus der Universität Witten/Herdecke

14. / 15. SEPTEMBER 2023
An der Universität Witten/Herdecke

SWITCH! – ANDERS WIRKSAM WERDEN AUF UNSEREM PLANETEN

Diese Konferenz ist für alle, die sich selbst und ihre Wirkung auf diesem Planeten anders verstehen und neu ausrichten wollen.

Sie ist der Ort für alle, die ihr Leben, ihr Studium, ihre Forschung, ihre Arbeit, ihren Unternehmenszweck oder ihre politischen Entscheidungen und ihr Engagement in allen gesellschaftlichen Bereichen für ein zukunftsfähiges Zusammenwirken von uns Menschen und unserem Planeten wirksam werden lassen wollen.

Für Schüler*innen und Studierende, die gerade Lebensentscheidungen über ihre zukünftigen Wirkungsfelder treffen.

Für Menschen mit Verantwortung für kleinere und große Unternehmen, Investitionen, Projekte, Stiftungen und andere Organisationen, um in ihren aktuellen Wirkungsfeldern zukunftsfähige Entscheidungen in planetarer Verantwortung zu treffen.

WAS WIRD PASSIEREN?

An 2 Konferenztagen werden wir intensive Erfahrungen machen, die unser Bewusstsein für ein Denken und Handeln in planetaren Dimensionen und Zusammenhängen steigern.

In 6 verschiedenen Planetary Labs werden wir generationen- und perspektivenübergreifend an konkreten Ideen und Konzepten arbeiten, mit denen sich individuelle, organisationale unternehmerische und zivilgesellschaftliche Herausforderungen aus einer planetaren Perspektiven neu denken und in Bewegung bringen lassen.

Unsere Konferenz für Planetares Denken und Handeln ist der Auftakt der SWITCH Bewegung für eine planetare Transformation und eine planetare Bildung für alle. Werde Teil von SWITCH und sei dabei!

DAS PROGRAMM

Die SWITCH!-Konferenz ist so vielfältig wie unser Planet: Wir werden miteinander diskutieren, weiteren Input über Vorträge erhalten und in Planetary Labs selbst neue Entwürfe für eine planetare Zukunft entwickeln.

TAG 1: PERSPEKTIVEN, IMPULSE, LABS

08:00 Uhr Check-In

Registrierung, Begrüßungskaffe, kleine Snacks

09:00 UHR START

Begrüßung, künstlerischer Beitrag

EINSTIMMUNG

Overview Effekt, künstlerischer Beitrag

REFLEXION UND KENNENLERNEN

EINSTIEG INS PLANETARE

Planetare Perspektiven aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Bildung mit Liza Bauer, Christian Geßner, Birger Priddat, Jan Ehlers, Christoph Meineke, Theresa Pleye, Joscha Wullweber

ARTISTIC SWITCH

DIE KUNST DENKT MIT

Johanna Lamprecht, Jasminka Stenz, Dawn Nilo

13:00 UHR MITTAGESSEN

14:10 UHR PLANETARES DENKEN –
WIE WIR MIT DEM PLANETEN DENKEN LERNEN

INTERAKTIVER VORTRAG MIT ÜBUNGSSEQUENZEN

NATALIE KNAPP, PHILOSOPHIN & MIRA WEINRICH, PHILOSOPHIN & KÖRPERTHERAPEUTIN

16:00 UHR
PLANETARY LABS – SESSION 1 (Interaktive Workshops)

Planetares Welt- und Naturverständnis
Planetare Zusammenarbeit und Transformation
Planetare Wirtschaft, Investition und Finanzierung
Planetare Gesundheit
Planetares Selbstverständnis und Selbsttransformation

18:30 UHR ABENDPROGRAMM

Gemeinsames Abendessen und parallele Angebote: Exkursion “Natur erleben”,
Exkursion “Wege in eine conviviale Gesellschaft” , Film von Martin Schepers: “Im Lithium Dreieck – Wir verdunsten”

TAG 2: PERSPEKTIVEN, LABS, ACTION

08:00 Uhr Check-In

Registrierung, Begrüßungskaffe, kleine Snacks

09:00 UHR START

Begrüßung, künstlerischer Beitrag, Rückblick

IMPULS “4 TURNS”: neue Narrative für die planetare ‘TURNS:

Perspektive: Generativität, Kazuma Matoba

ARTISTIC SWITCH

Die Kunst denkt mit
Johanna Lamprecht, Jasminka Stenz, Dawn Nilo

10:45 UHR
PLANETARY LABS – SESSION 2 (Interaktive Workshops)

Planetares Welt- und Naturverständnis
Planetare Zusammenarbeit und Transformation
Planetare Wirtschaft, Investition und Finanzierung
Planetare Gesundheit
Planetares Selbstverständnis und Selbsttransformation

& DAS PLANSPIEL “SUSTAINABLE DEVELOPMENT GOALS 2030”

ARTISTIC SWITCH

DIE KUNST DENKT MIT

Johanna Lamprecht, Jasminka Stenz, Dawn Nilo

12:15 UHR MITTAGESSEN

13:15 UHR GALLERY WALK

Poster Session mit den Ergebnissen aus den Labs der beiden Tage

14:15 UHR
REFLEXION, ACTION PLANUNG

Was habe ich erlebt?
Was hat mich überrascht?
Was nehme ich mir mit aus der Konferenz?
Was sind meine nächsten Schritte?

16:00 UHR ENDE DER KONFERENZ

16:30 UHR TAG DES KLIMASTREIKS

Fridays for Future organisiert eine Demonstration von der UW/H in die Wittener Innenstadt. Alle Teilnehmenden der Konferenz sind herzlich eingeladen daran teilzunehmen

PLANETARY LABS

PLANETARES WELT – UND NATURVERSTÄNDNIS

Wie können wir Lernen unser Verhältnis zur Natur zu verstehen und sie zu bewahren?


Donnerstag: Liza Bauer
Donnerstag: Birger Priddat
FREitag: Michael Weber

PLANETARE ZUSAMMENARBEIT UND TRANSFORMATION

Wie können wir Lernen für planetare Herausforderungen zusammenzuarbeiten und zusammen zu sein?

Donnerstag: Nina WIENKOOP ein LAB
Donnerstag: Anita von Hertel ein lab
Freitag: Martin Ebeling, Marion king

PLANETARE WIRTSCHAFT, INVESTITION UND FINANZIERUNG

Wie können wir lernen, in planetarer Verantwortung zu Wirtschaften?

Donnerstag:christian gessner
Freitag: laura mervelskemper, mark miller

PLANETARE GESUNDHEIT

Wie können wir Lernen, dass planetare Gesundheit für Mensch und Natur gelingt?

Donnerstag: Jan Ehlers,
Donnerstag: Miriam thye, Tanja Simone Ecken
FREITAG: Petra Thürmann, Sonja knobbe
Freitag: Jan Ehlers

PLANETARES SELBSTVERSTÄNDNIS UND SELBSTTRANSFORMATION

PLANETARE PERSÖNLICHKEITS-
ENTWICKLUNG

Wie können wir Lernen, uns selbst zu transformieren und uns in unserem Verhältnis zu unserem Planeten anders zu verstehen?

Donnerstag: Sascha eschmann,
Freitag: SASCHA ESCHMANN
freitag: Kazuma matoba

2030 Sustainable Development Goals Game

In diesem Lab wird mit Hilfe des 2030 SDGs GameS die Entwicklung der Welt bis 2030 simuliert. Es macht spürbar, wie wichtig es ist, People, Planet und Prosperity in eine gute Balance zu bringen.
Freitag: Steffen frischat

WER IST DABEI?

Diese Menschen sind bereits SWITCH-Ambassadors und bringen ihr Wissen und Können auf unterschiedlichste Weise in unsere erste Konferenz ein:

Liza B. Bauer arbeitet derzeit als wissenschaftliche Geschäftsführerin des Panel on Planetary Thinking – ein forschungsorientierter Think Tank an der Justus Liebig Universität, Gießen, der ganzheitliche Perspektiven in nachhaltigkeitsrelevanter Forschung und Lehre vorantreibt. Außerdem fungiert sie als Co-Leiterin der interdisziplinären Forschungssektion ›Human-Animal Studies‹, im Namen derer sie Tierfragen bereits seit 2018 über verschiedene universitäre wie außer-universitäre Veranstaltungen in die Öffentlichkeit trägt. In ihrer Dissertation betrachtet sie kritisch, wie Tiere in der Kultur und Literatur dargestellt werden und untersucht, wie insbesondere Science-Fiction Texte dazu beitragen können, die Beziehungen zwischen verschiedenen Arten besser zu verstehen.

Sebastian Benkhofer ist Initiator der SWITCH Konferenz und an der UW/H verantwortlich für die Bereiche Professional Campus, Alumnimanagement, Career Service und geschäftsführender Direktor des WittenLab Zukunftslabor Studium fundamentale. Darüber hinaus ist er Herausgeber des WittenLab Magazins und Alumnus der UW/H. Seine Arbeitsbereiche sind Lebenslanges Lernen und die die Entwicklung innovativer Lernformate.  Er liebt es zu Netzwerken und Neues in die Welt zu bringen.

Birgit Beßler ist Meisterschülerin des Düsseldorfer Künstlers Ulrich Erben, Studium der Freien Kunst, Kunstakademie in Münster. Parallel zu Malerei und Zeichnung entstehen Bühnenbilder, Illustrationen, Bücher, Kunst in Organisationsprozessen, Prozessbegleitung und Projekte. Parallel: Studium der Bankbetriebswirtschaft und Erziehungswissenschaften und Ausbildung als Kunsttherapeutin. Ausstellungen Galerien, Kunstvereinen und Museen im In- und Ausland. Veränderungsprozesse von Mensch und Natur sind ihr künstlerisches Thema. Sie ist an der UWH im Professional Campus tätig.

Martin Ebeling ist promovierter Philosoph, Leiter des Business Programms der School of Life Berlin und Mitgründer von Pura Vida Festival Retreat. Sein Fokus ist New Leadership und das Begleiten der inneren Arbeit, die die Transformation der Arbeitswelt hin zu menschenzentrierten Organisationskulturen mit gelebtem Purpose und Verantwortungsbewusstsein begleiten muss. Für seinen Ansatz, Wachstum und Aufblühen gemeinschaftlich und planetar zu denken, hat er den Begriff „Co-Flourishing“ geprägt. Seine Forschung bezieht sich auf die konkrete Ausgestaltung des Ansatzes in Organisationen und darüber hinaus.

Tanja Simone Ecken erforscht an der UW/H im Projekt der Inhibitionstheorie das Erleben von Glück und Zufriedenheit nach schweren Verunfallungen (Querschnittslähmung). Tanja ist Promovendin der Sportpsychologie (Cambridge, UK) und erforscht die Themen Selbstwirksamkeit, Selbstbewusstsein und Small-T Traumata bei Spitzensportler:innen. Im Vordergrund stehen hierbei emotionale Verarbeitungsprozesse, die Transformationen und neuen bewussten Verhaltensweisen zu Grunde liegen.

Jan P. Ehlers ist Vizepräsident für Lehre und Lernen und Lehrstuhlinhaber für Didaktik und Bildungsforschung im Gesundheitswesen an der Uni Witten/Herdecke. Er ist außerdem Academic Senior Advisor des Institutes for Digital Transformation in Healthcare. Er hat Tiermedizin an der LMU München und Mediendidaktik an der Universität Duisburg/Essen studiert und ist Fachtierarzt für Informatik und Dokumentation. Eins seiner Forschungsgebiete ist die curriculare Integration der digitalen Transformation des Gesundheitswesens.

Sascha Eschmann ist Medienwissenschaftler und Soziologe und beschäftigt sich mit dem systemischem Wandel von Gesellschaften und Organisationen. Er beobachtet abseits des allgegenwärtigen Strebens nach Innovation übergreifende Transformationen und geht der Frage nach, wie wir den Wandel besser verstehen und begleiten können, und was es auf der strukturellen und individuellen Ebene braucht, mutiger in wünschenswerten Zukünften zu denken. Der von ihm gegründete Verein zur Erforschung und Entwicklung radikal neu gedachter Zukünfte e.V. ist zudem Inkubator für neue Ansätze.

Steffen Frischat ist promovierter Physiker, zertifizierter Scrum Master, Holacracy Practitioner, Business Mediator (NCRC) und Art of Hosting. 15 Jahre Geschäftsführungs- und Management- Positionen. Umfangreiche Erfahrung mit Corporate Innovation u.a. Seine Arbeitsbereiche umfassen die Agile Systemische Transformation, kulturelle Grundlagen agiler Arbeit und Organisationen; Strategizing, Corporate Innovation, Aufbau / Innovation des Business Model Portfolios, wirkungsorientierte Organisationen, sowie die Skalierung sozialer Geschäftsmodelle.

Christian Geßner ist gemeinsam mit Dr. Axel Kölle Gründer und Leiter des ZNU- Zentrum für Nachhaltige Unternehmensführung der Universität Witten/Herdecke. Er beschäftigt sich seit zwanzig Jahren in Forschung, Lehre, Weiterbildung und Beratung mit der Frage wie sich Nachhaltigkeit erfolgreich in Unternehmen integrieren und messen lässt. Ein Fokus liegt auf dem Management-Standard „Nachhaltiger Wirtschaften“, den Unternehmen wie Ritter Sport, Brandt, Kuchenmeister, Bitburger u.v.a. nutzen. Zudem ist er Co-Founder der Nachhaltigkeitsberatung fjol GmbH.

Marion King ist Geschäftsführerin von Les Enfants Terribles, einer Schule, Initiative und Community für “New Work”, für gutes neues Arbeiten. Seit über 20 Jahren beschäftigt sie sich mit der „Zukunft von Arbeit”, unterstützt Menschen und Unternehmen bei der Umgestaltung ihrer Arbeitswelt hin zu zeitgemäßen und zukunftsfähigen Organisationen. Sie ist Lehrbeauftragte am Professional Campus der Universität Witten/Herdecke für den Witten MBA „Leadership & Management”. Außerdem ist sie Speakerin und Autorin; aktuell schreibt sie das Buch „Gute Arbeit! – eine Anstiftung für mehr Selbstwirksamkeit”.

Natalie Knapp ist promovierte Philosophin, Speakerin und Publizistin. Sie ist Gründungsmitglied des Berufsverbandes für philosophische Praxis und Mitglied verschiedener Expertengremien. Ihre Kernthemen sind Komplexität, der Umgang mit Unsicherheit und die Frage, wie wir unser Denken aufs 21. Jahrhundert einstellen. Bei Rowohlt erschienen ihre Bücher »Kompass neues Denken: Wie wir uns in einer unübersichtlichen Welt orientieren können«, »Der Quantensprung des Denkens: Was wir von der modernen Physik lernen können« und »Der unendliche Augenblick: Warum Zeiten der Unsicherheit so wertvoll sind«.

Sonja Knobbe ist promovierte Wirtschaftsphilosophin und arbeitete bereits in verschiedenen transformativen Forschungsprojekten zu Nachhaltigkeit und Partizipation, bevor sie diese Themen von Seiten der kommunalen Praxis bearbeitete. Seit Juli 2023 ist Dr. Sonja Knobbe als strategische Leitung des „[tra:ce]: International Center for Sustainable and Just Transformation“ an der UW/H tätig.

Johanna Lamprecht ist freischaffende Bratschistin und Projektgestalterin in künstlerischen Kontexten. Musikstudium in Hamburg, Bremen, Genf und Neuchâtel bei Roswitha Killian, Esther van Stralen und Ori Kam; anschließend Masterstudium „Doing culture. Bildung und Reflexion kultureller Prozesse“ an der Universität Witten/Herdecke. Die vielseitige Künstlerin verknüpft Forschung und Performance, Alte und Neue Musik, Improvisation und künstlerische Projektgestaltung und promoviert derzeit zu Erkenntnisfragen im Hören.

Kazuma Matoba ist habilitierter Kommunikationswissenschaftler und lehrt als außerplanmäßiger Professor an der Universität Witten/Herdecke. Im WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale der UW/H leitet er die Research Unit „Global Social Witnessing and Collective Trauma Integration“. Seit 20 Jahren erforscht Kazuma Matoba „Cosmopolitan Society“, „Cosmopolitan Communication“ und „Transformative Dialogue“ in Europa, Japan und den USA. Als visiting researcher an der Universität United Nation in Brügge leitet er das Forschungsprojekt „Historical Trauma Narrative“.

Christoph Meineke ist Geschäftsführer des Vereins Kommunen in der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg e.V. Er war 15 Jahre lang hauptamtlicher Bürgermeister der Gemeinde Wennigsen in der Region Hannover und Mitglied im Präsidium des Niedersächsischen Städtetages. Christoph hat sich einen Namen gemacht mit Projekten digitaler Partizipation, insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit. Der studierte Volkswirt ist Mitglied im Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes und im Fachbeirat der Zeitschrift „Innovative Verwaltung“. Zudem ist er Alumnus der UW/H und in der Startup-Welt tätig als Vorstand der nexyo AG, Freiburg, und Business Angel.

Dr. Laura Mervelskemper ist seit 2018 in der GLS Bank und leitet die Abteilung Strategie & Entwicklung. Die studierte Wirtschaftswissenschaftlerin legte schon früh ihren Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit im Finanzwesen und wurde mit ihrer Arbeit zur Wirkung nichtfinanzieller Aspekte auf Unternehmenswerte promoviert. Daneben war sie in der Nachhaltigkeitsberatung und im Nachhaltigkeitsmanagement aktiv.

Mark Miller hat, mit einem Auslandsjahr an der University of Texas at Austin, an der Universität Witten/Herdecke als Diplom-Ökonom abgeschlossen Er ist Gründer und Geschäftsführer der Corporate Finance Beratung Carlsquare und Investor bei jungen Technologie-Unternehmen, viele davon mit Climatetech-Bereich. Carlsquare berät mit 160 Mitarbeitenden aus 22 Nationen an 11 Standorten in 8 Ländern bei strategischen Kapitalmaßnahmen von innovativen Wachstumsunternehmen, von der Finanzierung mit Eigen- und Fremdkapital über M&A bis zu IPOs. Er war zuvor bei der Deutschen Bank und bei Bertelsmann tätig. Mark ist Gründer des Kongresses für Familienunternehmen an der Universität Witten/Herdecke.

Dawn Nilo hat einen Master-Abschluss in Fine Arts. Nominierungen für den Swiss Performance Art Award und für die Swiss Art Awards. Zu den Institutionen, die ihre Arbeiten ausgestellt haben, gehören u.a. die Kunsthalle Basel und das Schaulager in der Schweiz, das Gerðarsafn- Kópavogur Art Museum in Island, sowie das Leopold Museum und das Volx/Margarethen Theater in Österreich. Sie hat einen Bachelor in Sozialarbeit und einen Master in Pädagogik.

Theresa Pleye treibt seit über drei Jahren Wirkungs- und Nachhaltigkeitsthemen in der GLS Bank voran. Zunächst aus der Stabstelle Wirkungstransparenz & Nachhaltigkeit, dann aus der Gesamtbanksteuerung heraus beschäftigt sie sich mit der Entwicklung einer integrierten Banksteuerung rund um Nachhaltigkeitsrisiken, -zielen und -berichterstattung. Mit ihrem Hintergrund in Sustainable Finance & Accounting vereint sie dabei wissenschaftliche Ansprüche mit praktischer Umsetzung.

Birger P. Priddat war Professor auf dem Lehrstuhl für Wirtschaft und Philosophie, seit 1991 an der Universität Witten/Herdecke, mit den Forschungsschwerpunkten Institutionenökonomie, Wirtschaftsphilosophie, Theoriegeschichte der Ökonomie und Modernisierungstheorien. Aktuell ist er im WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale der UW/H als research fellow tätig und als Philosoph mit der Frage der Anforderungen an die Ökonomie im Anthropozän beschäftigt.

Martin Schepers ist bildender Künstler und Professor für Kunstpraxis mit dem Schwerpunkt Malerei und Grafik am Institut für Kunstpädagogik der Justus-Liebig- Universität Gießen. In seiner künstlerischen Arbeit setzt er sich mit der Frage auseinander, was geschieht, wenn Landschaft zum Labor für technologische und forschungsgebundene, aber auch für künstlerische Prozesse wird. Sein aktuelles Projekt über die Lithiumproduktion in Chile und deren Zusammenhänge mit deutschen Forschungseinrichtungen wurde 2023 im Museum Situation Kunst in Bochum und im DG Kunstraum Diskurs und Gegenwart in München in umfangreichen Einzelausstellungen präsentiert.

Jasminka Stenz ist Projektgestalterin in künstlerischen Kontexten und verknüpft Forschung, Performance, Bildende Kunst und zeitgenössische Tanz-Improvisation mit ihrer Arbeit als Choreografin. Sie engagiert sich in der Konzeption, Organisation und Umsetzung von Veranstaltungsformaten, unterrichtet Performance-Making, Tango, Improvisation, CI, Tanz für Menschen mit Behinderung (Inklusion/Diversität). Zentral in den Arbeiten Stenz’s steht der Mensch in seinem Beziehungsfeld. Stenz hat einen MA in Choreografie / Fine Arts.  

Petra Thürmann ist Vizepräsidentin für Forschung an der Universität Witten/Herdecke. Sie ist stellvertretende Ärztliche Direktorin des Philipp Klee-Instituts für Pharmakologie und Fachärztin für Klinische Pharmakologie, ärztliche Leitung der Studienregion NRW und Inhaberin des Lehrstuhls für Klinische Pharmakologie der Universität Witten-Herdecke. Sie war Mitglied des Sachverständigenrates der Bundesregierung zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen. Seit November 2019 leitet sie das Helios Center for Research and Innovation (HCRI).

Miriam Thye engagierte sich bereits zu Schulzeiten für Naturschutz und Nachhaltigkeit in der Politik. An der UW/H leitet die Psychologin den Bereich Aus-, Fort- und Weiterbildung in der Integrativen Medizin am Institut für Integrative Gesundheitsversorgung und Gesundheitsförderung und promoviert zum Thema Prokrastination.

Anita von Hertel ist Mediationspraktikerin, Mediationslehrtrainerin und Dozentin für Mediation und Konfliktmanagement an Hochschulen und Instituten im In- und Ausland. Die Mediationsausbildung liegt ihr ebenso am Herzen wie die Mediationspraxis. Einen Ausbildungsgang pro Jahr begleitet sie vom Kennenlernen der Mediation bis zur/zum Mediator*in mit nationalem und internationalem Zertifikat. Wirtschaftsmediatorin Anita von Hertel nutzt ihre Rechtsanwaltszulassung sowie ihre systemischen und IT-Ausbildungen (Scrum-Master) ausschließlich für Mediation.

Michael Weber ist Gründer des Design- und Innovationsstudios Creators Collective in Wiesbaden. Als kreativer Denker und Macher arbeitet er an der Schnittstelle zwischen Wirtschaft, Design und Technologie, um nachhaltige und zukunftsfähige Lösungen zu entwickeln. Daneben hat er 2020 den Buch- und Spieleverlag Green Gorilla gegründet, der seine Bücher nach Prinzipien der Kreislaufwirtschaft herstellt. Mit dem Circular Design Sprint bietet er Organisationen ein Format an, um mit einem Team von Nachhaltigkeits-, Innovations- und Designexperten in kurzer Zeit zirkuläre Innovationen zu entwickeln.

Mira Weinrich ist Philosophin, Körpertherapeutin, Beraterin und Dozentin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Sie ist spezialisiert auf die Zusammenhänge von Weltbildern und Erfahrungsmöglichkeiten und hat dafür den Mind*Bodywork-Ansatz entwickelt. Das Kernthema ihrer Arbeit ist die Frage, wie die menschliche Zugehörigkeit zum Planetengeschehen im konkreten Leben erfahrbar gemacht werden kann.

Johannes Wiek ist Alumnus der UW/H und Mit-Initiator der SWITCH Bewegung für planetare Bildung. Als Journalist schreibt er seit vielen Jahren über notwendige Veränderungen unseres Wirtschafts- und Bildungsverständnisses. Als strategischer Kommunikationsberater unterstützt er Medienhäuser- und -verbände, Beratungsgesellschaften, politische Stiftungen und Bildungsinstitutionen beim Aufbau von Think Tanks und Projekten zur gesellschaftlichen Transformation. Für das Witten Lab Zukunftslabor Studium fundamentale leitet seit der ersten Ausgabe die Redaktion des Witten Lab Magazins und ist Lehrbeauftragter im Studium fundamentale mit dem Seminar Medienverständnis = Weltverständnis

Nina-Kathrin Wienkoop ist promovierte Politikwissenschaftlerin und Ethnologin. Sie ist Mitglied am Institut für Protest- und Bewegungsforschung in Berlin. Ihre Leidenschaft sind Fragen der Transformation für eine Gesellschaft, in der Vielfalt, Toleranz, Kollaboration und Zusammenhalt gelebt werden. Sie publiziert, berät, forscht und lehrt zu Themen wie Jugend und Engagement, Resilienz von Demokratien, Erfolge von sozialen Bewegungen sowie diversitätsbewusste Öffnung von Institutionen. Zudem gibt sie regelmäßig Empowerment-Trainings und Workshops zu Netzwerkstrategien, Karrierewege für Sozialwissenschaftler*innen außerhalb von Universitäten und zur Erreichung junger Menschen mit Politik

Ann-Katrin Günzel Ann-Katrin Günzel ist Kunstwissenschaftlerin und Redaktionsleiterin des Kunstforum International. In ihrer Arbeit stellt sie immer neue Bezüge und Querverbindungen zwischen Natur, Kultur, Landschaftswelten in der Kunst her und untersucht Formen der transformativen Aktionskunst und des Protests. Zuletzt war sie Herausgeberin des Themenbandes „Utopia. Weltentwürfe und Möglichkeitsräume in der Kunst“

DRAN BLEIBEN!

Die Switch!-Konferenz ist ausverkauft, wir können keine weiteren Teilnehmenden mehr zulassen.

Du möchtest trotzdem Teil der Bewegung werden oder bei der nächsten Konferenz dabei sein? Dann melde dich per E-Mail an switch@uni-wh.de oder abonniere unseren Newsletter!

TICKETPREIS

FÜR BERUFSTÄTIGE

350 €

zzgl. USt.

UNTERSTÜTZE DIE BEWEGUNG!

TEILEN AUF LINKEDIN ODER INSTAGRAM

Vernetze dich mit uns und empfehle uns an andere interessierte Menschen.

Kooperieren, Fördern & Spenden

Unsere Bewegung braucht Partnerschaften, Kooperationen und Fördermittel. Wenn Du Zugang dazu hast, nimm Kontakt mit uns auf und bringe uns gerne zusammen.

Ideen, Impulse, Menschen & Netzwerke

Kennst du Menschen oder Projekte, die planetar denken oder handeln? Bist du Mitglied in Netzwerken, die für unsere Bewegung interessant sein können? Dann melde dich bei uns und bringe uns in Kontakt!

BLEIB AUF DEM LAUFENDEN!

Melde dich zu unserem Newsletter an:

NAME

E-MAIL

KONTAKT

Veranstaltungsort

Universität Witten/Herdecke
Alfred-Herrhausen-Straße 50
58448 Witten

www.uni-wh.de

Sebastian Benkhofer

Geschäftsführender Direktor WittenLab. Zukunftslabor Studium fundamentale & Leiter Professional Campus

switch@uni-wh.de

Eine Initiative des WittenLab. Zukunftslabor
Studium fundamentale und des Professional Campus
der Universität Witten/Herdecke